Zukunft gestalten – Projektschmieden um Augsut 2025 für Innovation und Nachhaltigkeit
Zwei Workshops, ein Ziel: mehr Zusammenarbeit und ökologische Transformation in der Zukunftsregion Hannover-Hildesheim
Projektschmiede „Kultur und Freizeit“ am 25.08.:
Im Hafven Hannover drehte sich alles um kreative Projektideen für mehr kulturelle Zusammenarbeit und Teilhabe. Diskutiert wurden u. a.:
- ein regionaler Kulturbus für mehr Mobilität zu Veranstaltungen
- gemeinsame Kulturkoordinator*innen über Gemeindegrenzen hinweg
- Jugendformate und Mentoring-Programme für nachhaltige Kulturentwicklung
Ergebnisse: Kulturelle Teilhabe stärken, Ressourcen bündeln und Kooperationen zwischen Kommunen dauerhaft fördern.
Projektschmiede „Regionale Innovationsfähigkeit“ am 26.08.:
In der Rocket Lounge Hannover entwickelten rund 20 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft Ansätze für die ökologische Transformation der Region.
Im Mittelpunkt standen zwei zentrale Themen:
- Circular Economy Hub – Aufbau eines Netzwerks für zirkuläre Wertschöpfung und nachhaltige Geschäftsmodelle
- Green Skill Labs – Lern- und Entwicklungsräume für grüne Kompetenzen und Fachkräftesicherung
Ergebnisse: Bestehende Initiativen sollen stärker vernetzt, Wissen gebündelt und eine gemeinsame Nachhaltigkeitsvision für Hannover-Hildesheim entwickelt werden. Ergänzend brachte die Klimaschutzagentur Region Hannover das Thema „Nachhaltige Energiesysteme“ ein.
Das Fazit der Projektschmieden zeigt:
Die Zukunftsregion Hannover-Hildesheim vereint starke Akteur*innen, kreative Ideen und gemeinsames Gestaltungswillen. Damit wächst das Fundament für eine nachhaltige, innovative und kulturell lebendige Region.




